Arbeitsformen
So wird bei uns gelernt
In allen Klassen findet bei uns eine Mischung aus geführtem Unterricht im großen Klassenverband und offenen Unterrichtsphasen statt. Diese Öffnungen organisieren wir mittels Wochenplanarbeit, Lerntheken oder anderen offenen Unterrichtsphasen die individuell gestaltet werden. Die Beachtung der persönlichen Lernfortschritte und -leistungen der einzelnen Kinder versuchen wir bestmöglich dabei umzusetzen.
Auch nehmen mehr und mehr alternative Formen der Leistungsbewertung in den Klassen Einzug, beispielsweise das Erstellen eines Portfolios zum Thema Europa, das Halten von Referaten oder das Präsentieren von Gruppenarbeiten vor der Klasse.
Wochenplanarbeit
In unseren Klassen arbeiten viele Lehrkräfte mit dem
Wochenplan (WOPL). Dazu wird pro Woche eine festgelegte Zeit - verteilt auf Montag bis Freitag - veranschlagt.
In diesem Zeitrahmen sollen die Kinder ihre Lernplanung selbst übernehmen. Dazu werden einige (meist 2-3) Aufgaben zu Beginn der Woche gestellt. Die Kinder müssen diese dann in vorgegebenen Zeiten mit selbst gewählten Partnern oder auch alleine in eigener Zeitplanung erledigen. Am Freitag sollte dann jeder die erforderlichen Arbeiten fertig haben. Dabei kann es sich um Spiele, Arbeitsblätter (AB) oder Seiten aus den Arbeitsheften(AH) handeln. Spezialaufgaben für Superschnelle wird es natürlich auch geben.
Hierbei bleibt auch
Zeit zur individuellen Förderung und Anleitung einzelner Kinder.
Stationentraining
Unsere Schule ist mit
vielfältigem Arbeitsmaterial ausgestattet. Womit unsere Schüler
selbsttätig lernen können. Häufig arbeiten wir an
Stationen, dies ist eine
Form des offenen Unterrichtens. Die Grundidee dieses Lernens besteht darin, dass ein Thema in Teilgebiete untergliedert wird, die von den Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Übungsstationen selbstständig bearbeitet werden. Die Materialien und die zu lösenden Aufgaben sind so aufbereitet, dass die Schüler sich individuell (in Tempo, Arbeitsform, etc.) mit einer Thematik beschäftigen können. Dies ermöglicht
Differenzierung.